Spielverlagerung goes Training!
In einer kleinen Serie wollen wir uns einzelnen Themen der Trainingstheorie widmen, um diese dem Leser näher zu bringen. Generell ist es unser Ziel sich in nächster Zeit verstärkt im Bereich der Trainingstheorie zu engagieren. Die taktische Anwendung strategischer Aspekte ist immerhin ein stetiger Prozess, der sich aus der Qualität der Spieler, der Analyse des Gegners, der generell taktisch-strategischen Kompetenz und – natürlich – der Vermittlung dieser Aspekte und der Schulung der Spieler im Training definiert. Deswegen ist es uns auch ein Anliegen, dass in den nächsten Monaten und Jahren vermehrt Artikel auf Spielverlagerung zu diesen Themen zu finden sind. Einen Anfang haben wir mit einer Serie zur Periodisierung im vergangenen Winter schon gemacht, die mit einzelnen Artikel seither ergänzt wurden.
In dieser Serie wollen wir diesen Trend fortsetzen, ohne uns einem bestimmten Thema zu widmen. Die geplante Artikelliste sieht wie folgt aus:
- Training mit Ballfokus: Ein detaillierter längerer Artikel aus unserer ersten Ballnah, der das Fundament für einen ganzheitlichen und spielformorientierten Trainingsansatz geben soll. Dieser Artikel ist prinzipiell als eine Argumentation für das ballorientierte Spielformen und deren Vorteile zu sehen. Erscheinungstag: Montag.
- Raymond Verheijens Periodisierungskonzept: In diesem Jahr hat Raymond Verheijen, der vielen durch seine scharfe, beinahe polemische Kritik an veralteten Trainingsmethoden und Inkompetenz generell auf Twitter bekannt sein dürfte, sein neues Buch “The Original Guide to Football Periodisation. Part 1″ veröffentlicht. Wir haben uns das Buch ebenso wie sein “Handbuch: Fußballkondition” aus den 90ern angesehen und die wichtigsten Punkte extrahiert. Vorab: Verheijens Konzept dürfte zu den besten der Welt gehören. Erscheinungstag: Dienstag.
- Spielorientiertes Training im Nachwuchsbereich: Marco Henseling hat sich bestimmte entwicklungspsychologische Eigenheiten im Jugendalter angesehen und diese mit modernen Trainingskonzepten zusammengeführt, um in dieser Ausführung zu erklären, in welchem Alter welche Trainingsformen aus welchen Gründen zu bevorzugen sind. Für jeden Jugendtrainer ein absolutes Muss. Erscheinungstag: Mittwoch.
- Die differentielle Lernmethode: In diesem Artikel erläutert Marco Henseling die differentielle Lernmethode. Er stellt die grundsätzliche Methodik vor, führt die Nutzung aus, erklärt die Effekte und wie sie neuropsychologisch zu begründen sind und wie man sie im Fußball anwenden kann. Ein fundamentaler Artikel für jede Trainingsphilosophie. Erscheinungstag: Donnerstag.
- Interview mit Martí Perarnau: Als Abschluss dieser Serie werfen wir einen kleinen Blick in die Praxis. Das Interview mit Buchautor Perarnau beinhaltet zwar hauptsächlich eine Diskussion über seine Guardiola-Dokumentation, bespricht aber auch einzelne taktische Aspekte und versucht einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Guardiola’schen Trainingsplanung zu werfen. Erscheinungstag: Freitag.
Wir hoffen, dass den Lesern die Serie zu gefallen weiß. Die verstärkte Aktivität in puncto Trainingstheorie ist übrigens auch unserem Mitautor Marco Henseling zu verdanken. Seine Artikel auf Spox.com, die vielen Diskussionen mit ihm per E-Mail und auch sein Artikel zur taktischen Periodisierung im Rahmen unserer Periodisierungsserie haben uns zu einer verstärkten Beschäftigung mit diesem Themenkomplex bewogen. Dies ist sogar derart ‘ausgeartet’, dass Marco und ich gemeinsam (primär Marco) ein Buch über Training verfasst haben, welches sich mit zahlreichen sport- und trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Philosophien aus dem Hochleistungsbereich befasst.
All diese Theorien und Konzepte wurden von uns geprüft, analysiert und angepasst, um einem einheitlichen Rahmen und objektiven Richtlinien zu entsprechen. Der Veröffentlichungstermin ist noch nicht bekannt; wir halten euch auf dem Laufenden und werden in der Zwischenzeit immer mal wieder einzelne Erkenntnisse aus unserer informativen Reise in Artikelform auf Spielverlagerung veröffentlichen. Die Serie dieser Woche soll vorerst einen grundlegenden, einfachen Überblick geben. Feedback ist wie immer erwünscht! In diesem Hauptartikel darf diskutiert werden und alle fünf Artikel werden hier verlinkt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.