Quantcast
Channel: Trainingstheorie – Spielverlagerung.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 73

Verletzungen im Fußball: Von A wie Adduktoren bis Z wie Zentralnervensystem

$
0
0

Ein kurzer Sprint, plötzlich bremst der Spieler ab, greift sich an den Oberschenkel, humpelt nur noch ein paar Meter. Die Partie ist für ihn gelaufen, das wissen alle Beobachter, die schon etwas länger Fußball verfolgen. Muskelfaserriss wird die Diagnose lauten. Drei Wochen Pause – wenn es gut läuft. Die sportlichen Verantwortlichen, auf ihr großes Lazarett angesprochen, machen “unfassbares Pech” dafür verantwortlich. So einfach ist es also. Ab zum nächsten Thema. Stop! So einfach ist es auf gar keinen Fall. Verletzungen gehören zum Leistungssport und natürlich zum Fußball dazu. Der stets zu hundert Prozent fitte Kicker ist eine Utopie. Aber der Profifußball muss sich der Wahrheit stellen. Es gibt eine hohe Flut an Verletzungen. Sind es nur die vielen Partien? Oder die hohen athletischen Anforderungen im 21. Jahrhundert? Sind es falsche Trainingsmaßnahmen? Oder individuelle Fahrlässigkeit, wenn es um das Heiligste im Sport, den eigenen Körper, geht? Aber unter gar keinen Umständen – und davon sind wir überzeugt – ist es allein auf “Pech” zurückzuführen, wenn Klubs große Verletzungsmiseren erleiden. Nur in einem Fünftel der Fälle ist es wirklich Pech. In vier von fünf Fällen im aktuellen Leistungsfußball ist es eine andere Art von Pech: Nämlich das Unglück nicht adäquat trainiert und periodisiert worden zu sein. Dabei sind Verletzungen für jeden Fußballer ungemein gefährlich. Selbst nach nahezu perfektem Verlauf ist eine Rückkehr zur alten Leistungsfähigkeit nicht immer gegeben.

Spielverlagerung, konkret gesagt die Autoren Marco HenselingRM und CE, greifen das Thema auf  und starten eine fünfteilige Reihe zu Verletzungen – angefangen beim Ausmaß in der Bundesliga über Ursachen für Verletzungen bis hin zu Möglichkeiten in der Trainingssteuerung. Hier ist unser Trainingsplan:

1. Verletzungsreport
2. Ursachen für Verletzungen
3. Passive Erholung: Schlaf und Ernährung
4. Trainingssteuerung und taktische Periodisierung
5. Einblicke in die Neuroathletik
6. Erfahrungsberichte zum Neuroathletiktraining


Viewing all articles
Browse latest Browse all 73