Bei Spielverlagerung hatten wir schon mehrere Buchprojekte am Laufen, unter anderem unsere erfolgreichen WM- und EM-Vorschauen sowie Ballnah-Ausgaben. Dieses Mal erscheint erstmals ein Buch von uns als Printversion. „Fußball durch Fußball“ soll Trainern auf allen Ebenen eine Unterstützung sein.
Das Ziel
Grundsätzlich war unser Wunsch, ein Buch zu schaffen, welches alle Facetten des Fußballtrainings bedient und es in möglichst handlicher, praktischer und funktionaler Form dem Leser vermittelt, um dessen Interesse zu stillen oder im Idealfall gar positiv auf die Praxis einzuwirken.
Im Gegensatz zu einigen anderen Trainingsbüchern ging es uns allerdings nicht darum, ein Konzept zu vermarkten oder mithilfe von vielen bunten Bildern und Trainingsübungen viele Seiten zu füllen, sondern systemunabhängig ein grundlegendes, objektives Fundament zu schaffen.
Viele Bücher verfolgen – neben dem Verkauf – oft nur den Wunsch ein bestimmtes Spielsystem zu vermitteln. „Mach es wie Barcelona!“ oder „Dribbeln wie Neymar!“ wird dann meist nur eine Anhäufung von isolierten Technikübungen mit ein paar Rondos ohne wirkliches strategisches und taktisches Ziel noch ohne Kenntnisse, wie diese Übungen in Relation zu den Spielern in der Mannschaft oder zur Belastung der Spieler gesetzt werden.
Um dem Leser wirklich etwas mitzugeben, so unsere Logik, sollte man basale Informationen möglichst schmackhaft, aber dennoch seriös vermitteln, ohne die Kreativität in der Anwendung zu beschneiden. Nur dann entsteht auf beiden Seiten ein Vorteil – beim Leser und beim Autor; immerhin haben wir uns selbst auch durch die Arbeit an dem Buch und den Austausch massiv entwickelt.
Zwischen Evidenz und Rationalität
Über 130 zitierte Quellen, fast alle davon aus dem wissenschaftlichen Bereich, haben wir im Buch angeführt. Dabei muss beachtet werden, dass wir diese nicht als Argumente für unsere Ansicht nutzen; vielmehr ist unsere Ansicht durch das Lesen der sport- und trainingswissenschaftlichen Literatur entstanden und beeinflusst worden. Auch viele Informationen zur Lern-, Denk- und Wahrnehmungspsychologie sowie Grundkenntnisse von Themen wie Systemdynamik, der Theorie komplexer Systeme und vieler anderer wurden verwendet.
Diese wissenschaftliche Basis anhand ausgewählter Studien – viele zusätzliche und ergänzende Literatur hat es nicht ins Buch geschafft – war für uns wichtig, um objektiv eine wirklich effektive Trainingsmethode zu schaffen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse verbanden wir natürlich auch mit eigenem Wissen.
Was wir in den letzten Jahren durch die eigene Analyse des Fußballs, Reflektion von unterschiedlichen Konzepten, der Arbeit mit hervorragenden Trainern und interessanten Vereinen sowie natürlich den Austausch mit enorm kompetenten Personen in und außerhalb des Fußballs gewonnen haben, wurde ebenfalls miteingebaut.
Wie sieht das aus?
Somit geht es in diesem Buch auch nur vereinzelt um spezifische Strategien und Taktiken. Stattdessen steht im Fokus, wie die unendliche Zahl an unterschiedlichen taktischen Möglichkeiten entstehen, vermittelt, gelernt und gelehrt werden können. So folgt auf Kapitel 2 „Erarbeitung des Spielstils“ zum Beispiel „Kognition und Emotion“ im dritten Kapitel, bevor wir uns der Kondition widmen.
Wir probierten in unserem Buch auch die Gedanken hinter vielen Konzepten zu erklären und die Gemeinsamkeiten wie Differenzen zu anderen Ansätzen zu finden. Ein Beispiel: Die taktische Periodisierung. Sie unterscheidet sich nur minimal von Paco Seirul·los „strukturierten Mikrozyklen“, hat aber gewisse Differenzen zu Raymond Verheijens Periodisierung (der die taktische Periodisierung für schwachsinnig hält).
Mithilfe der Erforschung all dieser Konzepte, den Grundgedanken dahinter und auch Alternativen zu ihnen versuchten wir, die bestmögliche Variante zu finden, ohne einen Anspruch auf ein eigenes Konzept zu erheben. Damit wollten wir aber auch die Möglichkeit schaffen, diese Erkenntnisse im Amateursport nutzbar zu machen.
So verhält es sich bei den anderen Aspekten im Buch ebenfalls, ob im Bereich der physischen Vorbereitung oder des psychologischen Umgangs mit den Spielern. Anhand dieses Fundaments haben wir im siebten Kapitel dann auch probiert eine Basis zu vermitteln, mit welcher man selbstständig effektive Übungen kreieren kann.
Am Ende des Buches blickten wir auf fußballspezifische Teambuildingmöglichkeiten, alternative Trainingsmethoden (z.B. Coerver oder Life Kinetik) und auf die Neuroathletik, wo uns Lars Lienhard und Martin Weddemann von Focus On Performance in beeindruckender Form kurz ihr innovatives Konzept zeigen.
Besondere Schmankerl
Neben dem Abschlusskapitel von Weddemann und Lienhard gab es drei weitere Gastbeiträge, die unseren Lesern sicherlich besonders ins Auge stechen dürften.
Robert Matosevic ist einer der innovativsten Torwarttrainer der Welt; er trainiert die U20 der australischen Damennationalmannschaft und die Jugendteams von Adelaide United. Auf seinem Twitteraccount finden sich interessante Videos und Beiträge zu diesem Thema, denn er propagiert einen enorm mitspielenden Torhüter und vermittelt diesen dementsprechend an seine Spieler. Bei uns gab er Einblick in sein Konzept.
Martí Perarnau war ebenfalls überaus wichtig für uns, da er uns Einblick in das Training, speziell die Periodisierung, Pep Guardiolas gewährte. Der regelmäßige Austausch mit Martí ist erfreulich und wir sind dankbar, dass wir Teile davon als ergänzendes Interview in unser Buch einpflegen durften.
Der wohl bekannteste Interviewpartner ist allerdings Roger Schmidt, der sein System ebenso wie die Vermittlung davon erklärte und uns auch in unseren Ansichten zur Trainingsmethodik bestätigte. Unser Austausch zum Thema Fußball war mit ein Highlight der Arbeit an diesem Buch und auch hier konnten wir die relevanten Punkte zu einem Interview gestalten.
Das Buch kann man sich auf Amazon hier bestellen.
In den kommenden Tagen schlägt das Buch auch in unserem Online-Shop auf. Man kann dann bei uns die Druckversion und evtl auch die E-Book-Version bestellen (wir befinden uns derzeit noch in Verhandlungen mit dem E-Book-Anbieter). Für Rezensionsexemplare auf größeren Internetseiten und in Zeitschriften bin ich bei rm@spielverlagerung.com erreichbar.
Danke an Dietrich Schulze-Marmeling, den Werkstatt-Verlag, Christoph Schottes, Markus Montz, die vielen Verfasser unserer Literatur und allen Helfern, welche das Buch erst ermöglichten! Besonders Markus widmete diesem Projekt sehr viel Zeit und tolle Arbeit.